Beschreibung
DDoptics Zielfernrohr V6 1-6×24 HDX Gen. III (MRAD) mit IFIBER Control
EAN-Nr.: 4260436311866
Artikelnr.: 442511130
Das neue V6 1-6×24 der 3. Generation
Diese Zieloptik ist mit einem extrem weiten Sehfeld von 37,8m auf 100m ausgestattet. Das Drückjagd-Zielfernrohr entspricht in der untersten Vergrößerungsstufe einem Red-Dot-Absehen und gewährleistet damit einen der wichtigsten Punkte bei Bewegungsjagden, nämlich die schnelle Zielerfassung. Das verwendete Cross Absehen eignet sich aufgrund seiner geringen Zielabdeckung optimal zum Flüchtigschießen und leitet den Blick instinktiv sofort zum Leuchtpunkt. Das Absehen ist gerade so minimalistisch gehalten, dass es möglichst viel Blick ermöglicht, jedoch ein Verkanten sofort auffällt.
• Neuauflage unserer ersten 1-6×24
• Mehr Sehfeld – besserer Einblick – autom. Leuchtpunkt
• weniger Randbereich im Einblick
• Absehenverstellung Metalltürme (kein Kunststoff)
• CT Glas (Clear Transmission) (niedrige Dispersion)
• doppelte Skalierung (Doubleturn)
• Zerostop für ASV (Nullanschlag)
• harte taktische 0,1 MRAD-Klickrastung (1cm/Klick)
• Neues, minimalistisches Drückjagdabsehen
Zusatzinformation
Gewicht | 535 g |
---|---|
Generation | III |
Vergütung | HDX III |
Vergrößerung | 1-6 x |
Objektivdurchmesser Linse | 24 Ø der Linse in mm |
Austrittspupille Ø in mm | 12 – 4,06 mm |
Daemmerungszahl | 4,89 – 12 |
Sehfeld 100m | 37,8 – 6,3 m |
Sehfeld 109yd | Nein |
Augenabstand in mm | 99 – 100 mm |
Dioptrienausgleich | -3 bis +3 |
Absehen | Crosshair |
Leuchtpunkt II | Ja |
Absehen Bildebene | 2. Bildebene |
Absehenverstell / Klick | 0,1 MRAD |
Absehenverstellung (Skalierung) | doppelt |
Max. Verstellweg | +-24,2 MRAD |
Parallaxenausgleich | keinen |
Oberfläche | fine black |
Mittelrohr Ø in mm | 30 mm |
ASV Zerostop | Ja |
Objektiv Ø außen in mm | 30 |
Okular Ø in mm | 43 mm |
Gesamtlänge in mm | 261 mm |
Lieferumfang
Neoprenüberzug von DD | 0 Stück |
---|---|
Überzug von Niggeloh | 0 Stück |
Sunshade | 0 Stück |
Schutzkappen | 1 Paar |
Batterie CR2032 | 1 Stück |
Was kommt mit der neuen DDoptics IFiber -Technologie?
Vor allem mehr Komfort und Sicherheit, ohne sich umstellen zu müssen. Sie aktivieren den Leuchtpunkt so einfach wie bisher. Durch eine einfache Drehbewegung stellen Sie den Glasfaserleuchtpunkt stufenlos ein, bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist. Das ist alles! Den Rest übernimmt Ihr neuer, intelligenter IFiber .
Ihre Bewegung aktiviert Ihren Leuchtpunkt. (Motion-Control)
Ein hochmoderner Lage- und Bewegungssensor registriert jede Bewegung und die Lage der Optik. Ein Controller interpretiert diese Daten, damit der Leuchtpunkt da ist, wenn man ihn benötigt und trotzdem ein Maximum an Strom eingespart werden kann.
Hang-auf & -ab Funktion. (Angle-Control)
Überschreiten Sie den Schusswinkel von 45 Grad nach oben oder unten überprüft der Leuchtpunkt anhand Ihrer Bewegungen ob Sie bergaufwärts oder -abwärts schießen. Kehren Sie nach einigen Minuten nicht mehr in den normalen Schussbereich zurück, geht der Leuchtpunkt in den Ruhe- & Transportmodus über.
Der Transportmodus (Position-Control & Angle-Control)
Im Transportmodus (z.B. über der Schulter oder in der Seitenlage) wird der Leuchtpunkt nicht mehr durch die Bewegung aktiviert. Kehren Sie mit der Optik zurück in eine normale Schussposition, reagiert Ihr IFiber -Controller wieder auf die Bewegungen. Ein kurzer Ruck oder ein Kippen aktivieren den Leuchtpunkt umgehend wieder in der voreingestellten Helligkeitsstufe (IFiber-Memory-Control).
Wie funktioniert IFiber -Control?
Modernste Mikrotechnologie ist die logische Antwort. Die neue Leuchtpunktsteuerung wurde mit modernster Mikrotechnologie ausgerüstet. Ein hochmoderner Lage- und Bewegungssensor registriert jede Bewegung und die Lage der Optik. Ein Controller interpretiert diese Daten, damit der Leuchtpunkt da ist, wenn man ihn benötigt und trotzdem ein Maximum an Strom eingespart werden kann. Dabei hat die Überwachung einen Eigenverbrauch, der nicht höher ist als die Selbstentladung Ihrer Batterie.
IFiber-BLS (Batterie Lebensdauer Schutz)
Wenn IFiber mehr als 3 Stunden lang keine Aktivitäten mehr feststellen kann, ist die Elektronik in der Lage, sich selbst und die Leuchtdiode komplett abzuschalten. Damit geht die Steuerung in die 100% Abschaltung zur totalen Batterieschonung. Sie ist danach nicht mehr in der Lage, sich ohne Hilfe zu aktivieren. In diesem Zustand ist Ihre Batterie bestmöglich vor der Entladung durch einen Verbraucher (Steuerung, Lichtquelle) geschützt.
Neustart durch Reset
Um den Leuchtpunkt neu zu starten, kehrt man den Ein-/Ausschalter einfach 2 Sekunden lang in die Nullposition zurück. Im Anschluss kann man den Leuchtpunkt wieder wie gewohnt verwenden.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.